Schädlinge bekämpfen
Die Bekämpfung von Schadinsekten kann mit verschiedenen Formulierungen erfolgen. Aufgabe der Formuliertechnik ist es, biozide Wirkstoffe zu speziellen Präparaten für bestimmte Anwendungs-methoden (Sprühen, Spritzen, Nebeln, Lackieren usw.) aufzubereiten. Grundsätzlich gilt: Je gezielter Biozide eingesetzt werden, um so geringer sind Mittelaufwand und evtl. Belastungen für Mensch, Tier und Umwelt.
Manchmal erfordern Schädlingsart, Raumgröße und Raumnutzung flächendeckende Bekämpfungs-methoden - man kann auch zwischen aktiven und passiven Bekämpfungsmethoden unterscheiden.
Bei der aktiven Methode wird das Biozid direkt zum Schädling gebracht (Nebeln, Sprühen, Spritzen). Der Erfolg ist im allgemeinen rasch sichtbar. Bei passiven Methoden hingegen muß der Schädling zum Biozid kommen (Flächenbelag, Streumittel, Köder usw.). Der Erfolg stellt sich in der Regel verzögert ein.
Beide Methoden sind kombinierbar. Beispiele: Erst Barriere-Behandlung mit einem dauerwirksamen Biozid, anschließend Vernebeln eines Biozides mit Austreibeeffekt. Oder: Aufspüren des Schaben-verstecks, dann gezielte Bekämpfung mit einem dauerwirksamen Biozid.
Wanderratten, Hausratten und Hausmäuse zählen zu den übelsten Schädlingen. Sie fressen, zerstören und beschmutzen Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel sowie andere Waren, Inventar, Einrichtungsgegenstände, Bauteile usw. Typisch für sie sind die ständig wachsenden Schneidezähne. Sie müssen durch Nagen kurz gehalten werden, sonst droht der Hungertod. Der größte Schaden entsteht durch die Zerstörung von Verpackungsmaterial aller Art, von Kabeln, Dämm- und Dichtstoffen, Textilien und anderen unzähligen Dingen. Kaum geringer ist der Schaden durch Kontamination von Nahrungs- und Genußmitteln mit Urin, Kot, Speichel, Haaren und Fremdgeruch.
Zudem: Ratten und Hausmäuse können Erreger (Viren, Bakterien, Pilze, Würmer) von vielen schweren Krankheiten übertragen. Moderne Bekämpfungstechniken, straffe Organisation, neue Wirkstoffe im Verbund mit attraktiven Ködermaterialien ermöglichen die Tilgung von Schadnagerbefall.